DPF / Dieselpartikelfilter: Reinigen
Bei Dieselfahrzeugen die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden wird der Dieselpartikelfilter nicht immer heiß genug, um die dort angesammelten Rußpartikel zu verbrennen. Die Folge: Der DPF erreicht seinen max. Füllungsgrad. In diesem Fall wird eine Regeneration automatisch vom Fahrzeug eingeleitet. Durch diese hohen Abgastemperaturen werden im Normalfall die Rußpartikel verbrannt. In bestimmten Fahrsituationen, wie zum Beispiel Stadtverkehr oder lange Staufahrten, ist der Regenerationsmodus jedoch nicht möglich. Kommt die Nichtdurchführung der Regeneration mehrfach vor wird der Dieselpartikelfilter immer voller. Der Dieselpartikelfilter verstopft.
Nicht immer muss der teure Partikelfilter gleich ausgetauscht werden.
Durch speziell entwickelte Dieselpartikelfilter-Reiniger, kann der Partikelfilter schnell und ohne großen Aufwand gereinigt werden. Der DPF muss dafür nicht ausgebaut werden.
So funktioniert der Reinigungsvorgang:
Die Reinigung erfolgt mit der Druckbecherpistole. Abhängig vom Fahrzeugtyp ist beim abgestellten Motor ein Zugang zum Dieselpartikelfilter herzustellen. Bei den meisten Fahrzeugen ist hierzu der Temperatur- oder Drucksensor des Dieselpartikelfilters auszubauen. Um Beschädigungen zu vermeiden nutzen Sie bitte den Röstlöser. Der Dieselpartikelfilter sollte hier eine Temperatur von ca. 40°C. nicht überschreiten. Über die entstandene Öffnung wird je nach Fahrzeugtyp die entsprechende Sprühsonde in den Partikelfilter eingeführt. Die Reinigungsflüssigkeit (ca. 1 Liter) wird hierbei in mehreren Intervallen von 5 - 10 Sek direkt in Abgasflussrichtung auf die Oberfläche des Partikelfilters gesprüht. Um möglichst die gesamte Oberfläche mit Diesel Partikelfilter Reiniger zu benetzen, ist die Sonde während der Reinigung zu drehen und hin- und her zubewegen. Anschließend wird der Partikelfilter mit Spülflüssigkeit nachgespült. Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls mit der Druckbecherpistole in gleichen Intervallen wie bei der Reinigungsflüssigkeit. Durch den Reinigungsvorgang wird der Ruß soweit gelöst und im Partikelfilter verteilt, dass er über eine normale Regeneration abgebrannt werden kann. Nach dem Wieder-Einbau des Sensors empfehlen wir nach der Warmlaufphase des Motors eine Probefahrt von mindestens 20 Minuten durchzuführen, um die Regeneration des Partikelfilters auszulösen. Sollte die Motorelektronik den Regenerationsvorgang nicht automatisch starten, ist der Vorgang über einen Werkstatttester bzw. ein Diagnosegerät einzuleiten.
Zusätzlich empfehlen wir die Anwendung vom MANNOL DPF-Cleaner:
MANNOL DPF-Cleaner einfach beim Tanken dem Diesel beimischen. Es kann im Verhältnis 1:500 bis 1:1000 dosiert werden. D.h. 250ml DPF-Cleaner reichen für 125 bis 250L Diesel.
Das Verhältnis 1:1000 reicht für den normalen Betrieb völlig aus. 1:500 kann verwendet werden um einen verstopften DPF wieder zu reinigen.
Mischtabelle
|
Diesel |
10L |
50L |
60L |
70L |
normale Anwendung |
1:000 |
10ml |
50ml |
60ml |
70ml |
bei verstopftem DPF |
1:500 |
20ml |
100ml |
120ml |
140ml |
Der Rußpartikelfilter kann sich erst bei einer Temperatur von ca. 550 bis 600°C wieder frei brennen. Diese Temperaturen werden im normalem Fahrbetrieb meist nicht erreicht. Bei den heutigen Dieselfahrzeugen wird darum der DPF von der Motorelektronik überwacht. Wird ein erhöhter Abgasdruck (DPF hat sich langsam zugesetzt) festgestellt, wird die DPF-Regeneration eingeleitet. Es wird dann deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt. Dies führt zu einem (gewollt) schlechteren Wirkungsgrad und einer ausreichend erhöhten Abgastemperatur. Allerdings verbraucht der Motor während der DPF-Regeneration deutlich mehr Diesel, hat weniger Leistung und hat deutlich schlechtere Emissionswerte.
Durch den Einsatz von MANNOL DPF-CLEANER wird die DPF-Regeneration überflüssig. MANNOL DPF-CLEANER sorgt für einen kontinuierlichen Rußabbrand bereits bei 350°C. Dadurch setzt sich der DPF selbst im Kurzstreckenbetrieb nicht mehr zu. Der freie DPF wird von der Motorelektronik registriert und es wird nur noch sehr selten oder gar keine Regeneration mehr eingeleitet. Das schont den Motor, den DPF, die Umwelt und senkt die Betriebskosten.
Vorteile:
- Wirkt katalytisch und senkt die Zündtemperatur des Rußes auf ca 350°C
- ohne Wartungsaufwand wird der Filter durch permanenten Abbrand der Rußpartikel dauerhaft freigehalten
- kein Leistungsverlust durch verstopfte Filter
- kein Freifahren auf der Autobahn
Gefahrengutinformationen für Artikel 11052170 - MANNOL DPF CLEAN REINIGER CATCLEAN DIESEL-ADDITIV:GefahrGefahrenhinweise:H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P302 + P350 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Gefahrengutinformationen für Artikel 11048542 - MANNOL ROSTLöSER RUST DISSOLVER 450ML DOSE:
GHS02
GefahrGefahrenhinweise:H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
Sicherheitshinweise:P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Behälter steht unter Druck: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach der Verwendung.
P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen.
P412 Nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen.
Gefahrengutinformationen für Artikel 10126931 - LIQUI MOLY DPF REINIGER 1 LITER:
GHS05
GefahrGefahrenhinweise:H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise:P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.